Forschung

Die Forschung steht im Mittelpunkt des IWR. Wir beschäftigen uns mit anspruchsvollen Anwendungsfragen, erforschen innovative mathematische Methoden und etablieren modernste Implementierungen, um die Computerwissenschaft für alle Mitglieder der Universität zu erleichtern. Die Infrastruktur des IWR unterstützt mehr als 500 Wissenschaftler:innen dabei, innovative Lösungen für interdisziplinäre Forschungsfragen zu entwickeln.

Unsere Forschung zeichnet sich vor allem durch ihre Interdisziplinarität aus. Sie wird im Rahmen eines produktiven Dialogs zwischen Mathematiker:innen, Informatiker:innen sowie Experten und Expertinnen aus verschiedenen Bereichen der Computerwissenschaft und Experimentiertechnik durchgeführt. Inspiriert von den Anforderungen und Herausforderungen der Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Technik sowie der Geistes- und Sozialwissenschaften ist das IWR darauf fokussiert, neue mathematische und informatische Methoden für das wissenschaftliche Rechnen zu entwickeln und sie in effiziente Software für Hochleistungsrechner zu implementieren. Diese Aktivitäten erweitern die Grenzen der Computerwissenschaft und ermöglichen neue Forschungen und Erkenntnisse sowohl in der Methodenentwicklung als auch im wissenschaftlichen Anwendungsbereich.

Wir haben einzigartiges Fachwissen in allen Bereichen des wissenschaftlichen Rechnens aufgebaut, einschließlich Modellierung, Simulation und Optimierung (MSO) sowie maschinelles Lernen und Datenwissenschaft (ML&DS), wobei der Schwerpunkt auf der Anwendung liegt.

Seit seiner Gründung im Jahr 1987 hat sich das IWR zu einem universitätsübergreifenden methodologischen Forschungszentrum mit über 60 Mitgliedern aus den Fakultäten für Mathematik und Informatik, Physik und Astronomie, Chemie und Geowissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Biowissenschaften, Medizin, Philosophie sowie Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften entwickelt.

Links

Junior Research Groups

Die Junior Research Groups (JRGs) sind eine treibende Kraft für Innovationen am IWR. Die frühzeitige Etablierung wissenschaftlicher Unabhängigkeit sowie die Leitung einer eigenen Forschungsgruppe sind entscheidende Meilensteine für eine erfolgreiche akademische Laufbahn. Das IWR beherbergt mehrere JRGs, die durch Fördermittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Europäischen Union, der Carl-Zeiss-Stiftung und anderer Quellen unterstützt werden.